Elektromobilität für Unternehmen
Welche Vorteile bietet die Elektromobilität für Unternehmen?
In erster Linie die Möglichkeit von Förderungen zu profitieren, Kosten zu senken und Ressourcen zu sparen.
Die Vorteilen im Überblick:
- Bis zu 9.000 € Ersparnis bei der Anschaffung von vollelektrischen Fahrzeugen und bis 6.750 € bei Plug-In-Hybriden durch den „Umweltbonus“
- Der Ladestrom beim Arbeitgeber ist bis 2030 steuerfrei
- KFZ-Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge bis Ende 2030, danach 50 %
- Dienstwagen unter 40.000 € werden mit 0,25 % (vollelektrisch) und 0,50 % (Plug-In Hybrid) versteuert
- Weniger oder gar keine Kosten für Verbrennungskraftstoffe, da die tägliche Pendelstrecke zur Arbeit auch bei Plug-In-Hybriden meist durch die elektrische Reichweite abgedeckt werden kann
- Geringere Betriebs- und Wartungskosten für Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Verbrennern
- Bessere Ausnutzung des selbsterzeugten Stroms aus der Photovoltaikanlage
- Nutzung von Sonderrechten wie Fahrspuren, Parkplätzen etc.
- Möglichkeiten für Sonderabschreibungen bei leichten Nutzfahrzeugen
- Bereitstellung von Kundenparkplätzen mit Lademöglichkeit
Wo die Vorteile für Elektrofahrzeuge (EV) und Plug-In Hybride (PHEV) auf der Hand liegen, scheint die Planung der Ladeinfrastruktur auf den ersten Blick schwieriger. Meistens werden zu hohe Ladeleistungen pro Parkplatz und Fahrzeug angenommen. Dabei laden gerade Plug-In-Hybride meist mit niedriger Leistung von 3,7 kW oder weniger.
Wie viel Ladeleistung braucht es wirklich?
Elektrofahrzeuge können an DC-Schnellladesäulen (auch High Performancen Chargern genannt) in kurzer Zeit, viele Kilometer nachladen. Die HPC Ladesäulen sind der Baustein, der eine komfortable Fahrt mit dem Elektrofahrzeug auf großen Dienst- oder Urlaubsreisen ermöglicht. Im Alltag benötigen die meisten Menschen jedoch nur einen Bruchteil der theoretisch verfügbaren Reichweite, im Schnitt sind 40 Kilometer pro Tag. Für diese „Alltagsreichweite“ bieten sich die langen Standzeiten beim Arbeitgeber oder zu Hause an. Der dort übliche und auch deutlich günstigere AC-Strom kann über einen Grünstromvertrag oder durch die eigne Photovoltaikanlage besonders ökonomisch und ökologisch in die Fahrzeuge geladen werden. Vielen Menschen ist es jedoch nicht möglich, das Elektroauto oder den Plug-In-Hybriden zu Hause zu laden, sodass Arbeitergeber gefordert sind die Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz bereitzustellen. Denn auch das Thema mit der Anschlussleistung ist für Unternehmen deutlich einfacher zu händeln. Doch wie viel Leistung benötigen die entsprechende Ladeinfrastruktur wirklich?
Der Rechner für Ihre Anschlussleistung
Der nebenstehende Rechner soll Ihnen helfen, Ihren Bedarf besser einschätzen zu können.
Bitte geben Sie ein, wie viele Fahrzeuge, welche Kilometerlaufleistung in wie viel Stunden laden sollen. Der Rechner ermittelt die theoretische Anschlussleistung, welche Sie für die geplanten Ladepunkte benötigen. Probieren Sie es einfach aus und fragen Sie bei uns an!
Diese Angabe ist rein rechnerisch ermittelt und kann je nach Gegebenheit stark abweichen! Wir empfehlen Ihnen eine Beratung durch eine Elektrofachkraft, die dafür anfallenden Kosten werden i.d.R. in NRW durch die KfW gefördert.
Anschlussleistung berechnen:
* Angenommener Fahrzeugverbrauch = 20kWh / 100km